
+3
Info und Jugendschutz bei Alkohol
Teilweise enthalten Essenskörbe Alkohol, ggf. auch nur in geringen Mengen im Essen selbst (z.B. Weißweinsoße, Naschereien mit Brandwein). Ich habe z.B. eine Flasche Rotwein angeboten und nach einer Anfrage darauf hingewiesen, dass ich von der abholenden Person ggf. einen Ausweis sehen möchte, dass diese Person volljährig ist. Danach Stillschweigen und keine Abholung - evtl. habe ich Jugendlichen die Vorfreude zum Wochenende vordorben.
Es sollten also nach meiner Meinung entsprechende Hinweise zur Handhabung von alkoholhaltigen Gaben veröffentlicht werden. Es ist nicht Sinn der Sache, dass sinnvolle, gesetzliche Vorgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hierüber leichtfertig übergangen werden.
Customer support service by UserEcho
Inwiefern ist hier denn foodsharing in der Pflicht? Die Handhabung des Essenskorbes ist am Ende doch immernoch Privatsache, foodsharing ist nur der Vermittler. Wer Restriktionen für seinen Essenskorb will, der sollte das entsprechend kennzeichnen (sobald es Essenskorbbeschreibungen gibt), bzw. per Nachricht vermitteln.
Das Verschenken von Alkohol an minderjährige Personen legal. Das Jugendschutzgesetz verbietet Abgabe und Verzehr in der Öffentlichkeit (!). Das Verschenken geht jedoch höchstwahrscheinlich nicht öffentlich von Statten, sondern es kommt jemand vorbei.
Hallo Federico,
ich habe nicht von einer möglichen Pflicht seitens foodsharing geschrieben, sondern dass nach meiner Meinung entsprechende Hinweise bei foodsharing veröffentlicht werden sollten. Also informieren und damit den Jugendschutz fördern.
"Das Verschenken von Alkohol an minderjährige Personen legal." War das eine konkrete Aussage, dass das aus Deiner Sicht rechtlich erlaubt ist? Da könnte dann ja auch das Verschenken von vielen weiteren "ab 18"-Produkten erlaubt sein. Selbst wenn es hierzu eine Gesetzeslücke geben sollte, der einzelne von Dir erwähnte Paragraph verbietet halt nur eine bestimmte Sachlage, sollte man immer verantwortungbewusst handeln.
Vielleicht musst Du Dein Denken über Verantwortlichkeit und Schutz noch etwas weiterentwickeln. Wir wollen bei foodsharing etwas gutes tun, indem wir geben. Man kann aber auch gutes tun, indem man schädliches nicht gibt.